Fleißige Dorfbewohner fanden sich auch dieses Mal wieder zum Frühjahrsputz ein. Die Sonne schenkte uns ein strahlendes Lächeln an diesem Vormittag. Gemeinsam ist das Dorf wieder ein Stück hübscher geworden und wir können uns nun auf Ostern freuen. Danke sagte auch die Gemeinde Klipphausen und sponserte den Helfern leckere Bratwürste und den Durstlöscher danach. Wir sagen dafür auch danke.
Petra Gappel
für den Heimatverein Hühndorf e.V.
9.30 Uhr treffen wir uns an der Tischtennisplatte. Schön...so viele haben sich Zeit genommen, sogar eine kleiner Hund ist mit von der Radpartie. Das Wetter ist sehr schön, wenn auch ein wenig frisch am Morgen. Das hält uns aber nicht ab, schon nach 4 Kilometern eine neue Location in Rennersdorf zu "stürmen". Sie haben gerade erst die Luke geöffnet, da freuen wir uns schon über Kaffe und Kuchen oder auch ein kühles Blondes. Frisch gestärkt und etwas ausgekühlt geht´s wieder los. Schöne Weitblicke über die Rapsfelder sind ein Gedicht für jedes Auge. Kurz durchs Kesselsdorfer Gewerbegebiet schickt uns die Route auf eine alte Bahnstrecke. Hier könnte man auch prima wandern. Heute geht es aber mit dem Rad´l voran. Unseren Proviant haben wir immer dabei. Diesmal fährt ein Speisewagen mit. Dank des E-Bikes ist das kein Problem und wir sind unabhängig. Noch einen Berg erklimmen, dann gibt es Bocki und Brötchen. Getränke, Süßes.....alles mit. Klasse. Der kleine Gaskocher macht was er soll und so werden wir alle satt und zufrieden. Jetzt schaut uns die Sonne auch beim Essen zu.
Nun auf zum Endspurt. Es liegt noch ein Stückchen vor uns. Es gibt so viel zu sehen unterwegs. Die Natur explodiert quasi. Man spürt den Frühling überall.
Rückblickend war es wieder wunderschön, auch, weil so viele mitgeradelt sind. Schöne Route habt ihr ausgesucht, Uli und Andreas. Danke, bis zum nächsten Mal.
Petra Gappel
für den Heimatverein Hühndorf e.V.
Die Sonne meint es heute fast zu gut. Wir haben Glück und es sind auch ein paar Wölkchen am Himmel. Fachwerk, schöne Blumen und einladene Tische - nun können die Gäste kommen. Langsam füllt sich der Hof. Über 40 Besucher habe ich diesmal gezählt. Gemütlich ist es hier auf jeden Fall. Manche Leute haben sich lange nicht gesehen, oder haben hier mal gewohnt, da gibt es viel zu reden und zu schauen. Viele Helfer und Bäcker haben einen genüsslichen Nachmittag organisiert. Viel zu schnell vergeht die Zeit, doch es bleibt eine schöne Erinnerung an diesen Nachmittag und die Freude auf nächstes Jahr, wenn wir wieder einladen dürfen zu einem gemeinsamen Kaffeetrinken bei einem netten Gastgeber in unserem Dörfchen. Danke Willi und Ulrike, dass wir bei Euch sein durften. Danke an alle Helfer und Bäcker für die Unterstützung.
Petra Gappel
für den Heimatverein Hühndorf e.V.
So ein tolles Wetter hatten wir schon lange nicht mehr zu unserer Herbstwanderung. Nach einem Foto vor der weißen "Jungbäuerin" im Soraer Park, die die Porzellanmanufaktur 1953/54 anlässlich der Gründung ihres Patenbetriebes, der LPG Sora, schenkte, starten wir entlang des Radweges nach Taubenheim unsere schöne Tour. Für den kleinen Hunger zwischendurch lassen wir uns von den roten Bäckchen der Äpfel am Wegesrand verleiten. Ein bisschen brauchen sie noch, denke ich. Der weite Blick über die Felder befreit die Seele und lässt mich tief durchatmen. Unser nächstes Ziel ist das Schloß Taubenheim. Überraschenderweise bekommen wir vom Torhausbesitzer, Herrn Hahn, eine ausführliche und sehr interessante Erzählung zur Entstehungsgeschichte von Taubenheim, seine Höhen und Tiefen und viel rund ums Torhaus und das Schloß. Ich kann es jedem empfehlen, er wohnt da, sprecht ihn einfach an.
Anmutig glänzt das Schloß in der Sonne und ich stelle mir ganz romantische Geschichten vor. Leider kann man es offiziell nur von außen anschauen. Man muss schon Glück haben, wenn da zufällig eine Tür offen steht. Ob man da noch viel vom ursprünglichen Wohnsitz sieht? Einen Innenhof würde man hier nicht vermuten. Und doch gibt es ihn. Nun sollen Eigentumswohungen darin entstehen. Ob das klappt?
Wir wandern weiter vorbei an der schönen Taubenheimer Kirche entlang der kleinen Triebisch. Entzückend, wie die Sonne sich im Wasser spiegelt und sich das kleine Flüsschen durch die Natur schlängelt.
Schon bald erreichen wir den sehnsüchtig erwarteten Picknickplatz. Ich habe Durst, fast schon hochsommerliche Temperaturen begleiteten uns auf dem Weg. Doch im lichten Schatten der Bäume ist es angenehm. Der Andreas verwöhnt uns im Namen des Heimatvereins wieder. Leckere Fischbrötchen, knusprige Buletten und Kerstins saftigen Apfelkuchen, einen guten Kaffee gepaart mit einem Kaltgetränk ist doch genau das richtige jetzt. Die Pause genießen wir gemeinsam und plaudern über neue Ideen.
Nun noch das letzte Stück Dorfstraße und wir sind wieder an unseren Autos. Aus einer kleinen Sonntagsvormittagsrunde ist dank der Überraschungen unterwegs eine schöne Sonntagswanderung von 5 Stunden geworden. Gemütlich, mit vielen spannenden Entdeckungen und Geschichten, mit denen wir vorher nicht gerechnet hatten, geht ein schöner gemeinsamer Heimatausflug zu Ende.
Danke an alle Wanderlustigen und Caterer. Ich freue mich schon auf das nächste Mal.
Petra Gappel
für den Heimatverein Hühndorf e.V.